Steuerkanzlei
Diese Steuerkanzleien unterstützen Sie dabei, Ihre Finanzen und Steuern stets im Blick zu behalten – von der Steuererklärung bis zur langfristigen Steuerplanung.
Warum einen Steuerberater beauftragen?
Ein Steuerberater ist für Gründer und Selbstständige mehr als nur ein Zahlenprofi. Er hilft dabei, finanzielle und steuerliche Fehler zu vermeiden, Fristen einzuhalten und rechtssicher zu handeln. So sparen Sie Zeit, vermeiden teure Nachzahlungen und können sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Ein guter Steuerberater ist ein starker Partner für einen sicheren und erfolgreichen Start.
Steuerberaten.de
Digitale Steuerberatung für Gründer, Startups und Selbstständige
Sonja Platen - Deine Online Steuerberatung
Individuelle Beratung für Selbstständige, Startups und Onlineunternehmen
Steuerwerk - Dein Steuerbüro
Digitale Steuerberatung für Existenzgründer und Startups
Smarta - Digitaler Steuerservice
Online-Steuerberatung für Selbstständige
Steueragenten.de
Online-Steuerberatung für Unternehmen, Startups, und Freiberufler
Wann du (vorerst) ohne Steuerberater starten kannst:
Du bist Einzelunternehmer oder Freiberufler mit überschaubarem Umsatz
Du nutzt ein gutes Buchhaltungsprogramm (z. B. Lexoffice, sevDesk, Kontist Steuer)
Du hast Interesse, dich mit Steuern zu beschäftigen
Du arbeitest cashbasiert (keine Warenwirtschaft, keine komplexen Abschreibungen)
Du brauchst (oder solltest) einen Steuerberater, wenn
Du eine Kapitalgesellschaft gründest
(z. B. UG oder GmbH)
→ Pflicht zur doppelten Buchführung, Bilanz, Körperschaftsteuer etc. – ohne Steuerberater kaum zu stemmen.Du keine Steuerkenntnisse hast
→ Schon bei der Umsatzsteuer, Voranmeldungen oder Abschreibungen können Fehler schnell teuer werden.Du Mitarbeiter einstellst
→ Lohnabrechnungen, Sozialversicherungsmeldungen & Co. sind komplex und stark reguliert.Du Investoren, Kredite oder Förderungen suchst
→ Ein professionell erstellter Jahresabschluss oder Businessplan erhöht die Erfolgschancen deutlich.Du viele Geschäftsvorfälle oder hohe Umsätze hast
→ Dann wird Buchhaltung aufwendig und automatisierte Tools stoßen an ihre Grenzen.Du bestimmte Branchenvorgaben erfüllen musst
→ Z. B. bei Heilberufen, Gastronomie oder Handwerk mit Sonderregelungen.
Tipp für Neugründer:
Lass dich zum Start 1× beraten – z. B. zur optimalen Rechtsform, Steuernummer, Umsatzsteuerpflicht
Danach kannst du entscheiden, ob du dauerhaft einen Steuerberater brauchst – oder nur jährlich für den Abschluss
1. Über das Steuerberaterverzeichnis
Webseite: www.dstv.de
Offizielles Verzeichnis der Steuerberaterkammer – mit Filter nach PLZ, Fachrichtung (z. B. Gründungsberatung) und digitalen Leistungen.
2. Plattformen speziell für Gründer & Selbstständige
-
firma.de – bietet All-in-One-Gründungsservices inkl. Steuerberatung
-
Sorted – vermittelt digitale Steuerberater für Freelancer & Solo-Selbstständige
-
Kontist Steuerberatung – spezialisiert auf Selbstständige & App-basiert