Businnesplan erstellen

1. Geschäftsidee beschreiben

Erkläre kurz und verständlich:

  • Was willst du anbieten? (Produkt/Dienstleistung)

  • Welches Problem löst du?

  • Was ist dein Alleinstellungsmerkmal (USP)?

Beispiel: „Ich eröffne ein Kosmetikstudio mit Fokus auf Naturkosmetik für sensible Haut.“


2. Zielgruppe definieren

Beschreibe, für wen dein Angebot gedacht ist:

  • Alter, Geschlecht, Interessen

  • Bedürfnisse oder Probleme

  • Zahlungsbereitschaft

Beispiel: „Frauen zwischen 25 und 50, die auf natürliche Pflegeprodukte achten und unter Hautproblemen leiden.“


3. Marktanalyse

  • Gibt es Nachfrage?

  • Wie groß ist der Markt?

  • Wer sind deine Konkurrenten?

  • Was machen sie gut oder schlecht?

 Nutze Google, Branchenportale, Wettbewerber-Websites, Umfragen, Gespräche mit potenziellen Kunden.


4. Finanzierung & Kostenplan

Erstelle einen Überblick über:

  • Anlaufkosten (z. B. Ausstattung, Miete, Gründungskosten)

  • Laufende Kosten (z. B. Personal, Material, Miete)

  • Einnahmen (realistisch planen!)

  • Kapitalbedarf (wie viel Geld brauchst du? Woher kommt es?)

 Tipp: Förderprogramme für Neugründer prüfen (z. B. KfW, IHK, Gründungszuschuss).


5. Marketing- & Vertriebsstrategie

  • Wie erreichst du deine Zielgruppe?

  • Welche Kanäle nutzt du (z. B. Instagram, Flyer, Google, Empfehlungen)?

  • Wie machst du auf dich aufmerksam (z. B. Aktionen, Partnerschaften)?

 Beispiel: „Ich nutze Instagram, um meine Behandlungen zu zeigen, arbeite mit lokalen Friseuren zusammen und mache eine Eröffnungsaktion.“


6. Zeitplan & Umsetzung

  • Wann startest du?

  • Welche Schritte machst du in welcher Reihenfolge?

 Beispiel:

  • Monat 1: Businessplan fertigstellen, Finanzierung sichern

  • Monat 2: Räume anmieten, Einrichtung

  • Monat 3: Marketing starten, Eröffnung vorbereiten

  • Monat 4: Eröffnung & Kundengewinnung


7. Chancen & Risiken

  • Was kann gut laufen? (z. B. starker Bedarf, wenig Konkurrenz)

  • Was kann schiefgehen? (z. B. Krankheit, neue Wettbewerber)

  • Wie sicherst du dich ab? (z. B. Versicherungen, Rücklagen)