Banken

Banking leicht gemacht – mit fundierten Infos und praxisnahen Tipps

Die richtigen Onlinebanken für Ihren erfolgreichen Start als Gründer

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, braucht ein zuverlässiges Geschäftskonto. Besonders Onlinebanken bieten für Gründer und kleine Unternehmen flexible, digitale Lösungen – oft günstiger und unkomplizierter als klassische Filialbanken. In dieser Übersicht zeigen wir, welche Onlinebanken sich besonders für den Start eignen, worauf Sie achten sollten und welche Vorteile sie bieten.

Online-Banken flexibel und 24/7 verfügbar

Filialbanken persönliche Beratung und Hilfe vor Ort

N26
N26 bietet eine schnelle und komplett digitale Kontoeröffnung - ganz ohne Papierkram, mit Echtzeit-Benachrichtigungen und Ausgabenanalyse, Geschäftskonto Business Kostenlos und enthält Cashback auf Kartenzahlung, internationale Zahlungen und moderne Banking-Funktionen
mit Funktionen für Buchhaltung, Rollenverteilung und Teamverwaltung, professionelles Businness-Umfeld, transparente und faire Konditionen, besserer Support für Geschäftskunden (auch telefonisch erreichbar), viele Unterkonten möglich
automatische Buchhaltung und Steuertools, Push-Benachrichtigung & Echtzeit-Transaktionen, automatische Steuerrücklagen & Echtzeit-Steuerberatung, kein Gratiskonto und keine Bargeldabhebungen möglich
kostenloses Solokonto, integrierte Rechnungsstellung, IBAN-Unterkonten und umfangreiche Buchhaltungs-Schnittstellen - alles in einer App, Bargeldabhebungen bis 500 EUR gratis
Deutsche Bank
großes Filial-und Automatennetz, digital und analog kombinierbar, umfassendes Produktangebot, starker Markenname & Vertrauen, spezialisierte Betreuung für Unternehmen & Gründer, Nachteil: weniger lokal, mehr zentralisiert
kostenloses Girokonto, attraktive Angebote für Gründer & Selbstständige, modernes Onlinebanking, digitaleTools und App, Nachteil: Beratung vor Ort vorhanden, aber weniger flächendeckend, teilweise internationales Banking
großes Filialenetz & Nähe vor Ort, breites Produktangebot, gute Fördermittelberatung und Unterstützung bei Bussinesplänen für Gründer und Geschäftskunden, Nachteil: nur begrenztes internationales Banking
Mitgliedschaft & Mitbestimmung, individuelle Lösungen statt Massenprodukte, großflächig in ländlichen Gebieten, BankingApp vorhanden, gute Fördermittelberatung, Nachteil: regional abhängig

Vorteile einer Onlinebank:

  • Günstiger:
    Meist niedrigere Kontoführungsgebühren, keine oder reduzierte Transaktionskosten

  • Schnell & flexibel:
    Kontoeröffnung oft in wenigen Minuten online – rund um die Uhr verfügbar

  • Modern & digital:
    Intuitive Apps, Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware, Echtzeit-Überweisungen

  • Ideal für digitale Gründer & Freelancer

Nachteile einer Onlinebank:

Keine persönliche Beratung vor Ort
– Kein Bankberater, mit dem du dich direkt zusammensetzen kannst
– Beratung meist nur per Chat, E-Mail oder Telefon

Kein oder eingeschränkter Bargeld-Service
– Einzahlungen sind oft gar nicht oder nur über Umwege möglich
– Nicht geeignet, wenn du regelmäßig Bargeld handhaben musst (z. B. im Einzelhandel)

Weniger Angebote bei Krediten & Finanzierungen
– Geschäftskredite, Bürgschaften oder Fördermittelberatung sind oft begrenzt oder fehlen
– Persönlicher Kontakt zu Entscheidungsträgern fehlt

Abhängigkeit von Technik & Internet
– Kein Zugriff bei Systemausfall, App-Problemen oder fehlender Internetverbindung
– Technische Störungen können direkten Zugriff blockieren

Weniger „Vertrauensbonus“ bei Geschäftspartnern oder Ämtern
– Bei manchen Behörden, Finanzierungen oder Investoren genießen große Filialbanken mehr Vertrauen
– Onlinebanken sind oft jünger und weniger etabliert

 

Vorteile einer Filialbank (z. B. Sparkasse, Volksbank, Deutsche Bank):

  • Persönliche Beratung:
    Vor Ort mit festen Ansprechpartnern, z. B. für Kredite, Fördermittel, Liquidität

  • Vertrauensvoller Kontakt:
    Gerade bei größeren Finanzthemen (z. B. Finanzierung, Leasing, Bürgschaften) wichtig

  • Einzahlungen möglich:
    Bei Bargeschäften wichtig – z. B. im Einzelhandel, Handwerk

  • Stabiles Image & lange Erfahrung

Nachteile einer Filialbank:

Höhere Kosten
– Kontoführungsgebühren, Buchungsposten und Zusatzservices sind oft deutlich teurer
– Digitale Tools oder Buchhaltungsanbindungen kosten extra oder fehlen ganz

Wenig digitale Flexibilität
– Veraltete Onlinebanking-Portale, eingeschränkte App-Funktionen
– Keine oder schwache Integration mit Tools wie Lexoffice, Debitoor, FastBill etc.

Langsamere Prozesse
– Kontoeröffnung, Terminvereinbarungen oder Kreditentscheidungen dauern oft länger
– Viel Papierkram, weniger Self-Service

Filialabhängigkeit
– Beratung meist nur zu Öffnungszeiten
– Du musst oft persönlich vorbeikommen – z. B. für Legitimation, Vertragsänderungen

Begrenzte Innovation
– Keine Echtzeit-Überweisungen, wenig Automatisierung
– Kaum Zusatzfunktionen wie automatisierte Steuerprognosen, Smart-Konten oder KI-gestützte Buchungsvorschläge