1. Geschäftsidee klar machen

Noch vor dem Gang zum Amt solltest du wissen:

  • Was du genau anbieten willst

  • Ob du gewerblich oder freiberuflich tätig bist

  • Ob du allein oder im Team gründest (Rechtsform)

2. Gewerbeanmeldung (nur bei gewerblicher Tätigkeit)

Wo? Beim Gewerbeamt deiner Stadt oder online
Kosten: ca. 20–60 €
Was du brauchst:

  • Personalausweis

  • ggf. Handelsregisterauszug oder Gesellschaftervertrag (bei UG/GmbH)

  • Beschreibung deiner Tätigkeit

Nach der Anmeldung bekommst du:
Gewerbeschein


3. Anmeldung beim Finanzamt

Nach der Gewerbeanmeldung meldet sich das Finanzamt automatisch bei dir (per Fragebogen). Du kannst den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung auch direkt online über ELSTER ausfüllen.

Du bekommst dann:

  • Steuernummer

  • ggf. Umsatzsteuer-ID

  • Entscheidung, ob du Kleinunternehmer bist oder nicht


4. IHK oder HWK Mitgliedschaft

  • Gewerbetreibende werden automatisch Mitglied der IHK (Industrie- und Handelskammer) oder HWK (Handwerkskammer)

  • Beitrag ist einkommensabhängig (klein bei wenig Umsatz)

  • Beratung oft kostenlos


5. Pflichtversicherungen prüfen

Je nach Tätigkeit und Rechtsform:

  • Krankenversicherung (Pflicht!)

  • Rentenversicherung (bei manchen Berufen Pflicht)

  • Berufshaftpflicht/Betriebshaftpflicht (bei Risiko empfehlenswert)


6. Weitere mögliche Anmeldungen (je nach Branche)

  • Handwerksrolle (bei handwerklichen Berufen, z. B. Kosmetik mit Körperpflege)

  • GEMA (bei Musiknutzung in Geschäftsräumen)

  • Gewerbeaufsicht (bei bestimmten Räumen, Hygiene, etc.)

  • Datenschutzbehörde (bei Verarbeitung von Kundendaten)

  • Kammerpflichten (z. B. Kosmetik: HWK, ggf. Gesundheitsamt)